Sehr geehrte Ratsuchende,
im Rahmen Ihrer Beratung zu Rehabilitations- und Teilhabeleistungen werden personenbezogene Daten von Ihnen durch unser Unternehmen, EUTB Darmstadt/Dieburg c/o GleichxAnders e.V., Elisabeth-Kern-Str. 76, 64295 Darmstadt verarbeitet.
Bei diesen personenbezogenen Daten handelt es sich um die für die Durchführung der Präsenzberatung, Telefonberatung und Beratung per Email bestimmte Daten. Hierzu zählen insbesondere Daten aus dem Bereich der persönlichen Beeinträchtigung, Fähigkeiten, ggf. Erkrankungen.
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, damit wir Sie zu Rehabilitationsund Teilhabeleistungen im Rahmen Ihres Anliegens informieren und beraten können.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Absatz 1 Satz 1 e) Datenschutz-Grundverordnung (erforderliche Datenverarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse) und §§ 67 a) – d) SGB X n.F. Sie sind zur Bereitstellung dieser Daten nicht verpflichtet. Wenn Sie uns erforderliche Informationen nicht mitteilen, kann die Beratung jedoch nicht durchgeführt werden.
Für die genannten Zwecke können die Sie betreffenden Daten auch an Dritte übermittelt werden. Dies umfasst insbesondere die Weitergabe von persönlichen Daten an Rehabilitationsträger zum Zwecke der Klärung von Ansprüchen und ggf. Beantragung.
Es werden ferner nach der Beratung über das Gespräch Daten in anonymer Form durch den Berater erfasst. Die Datenerfassung dient der Erstellung von Statistiken zu folgenden Themen: Qualitätssicherung, Erfassung der Themenbandbreite, Feedback des Beratenden. Diese Daten werden an die Fachstelle Teilhabeberatung und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales weitergegeben.
Besonderheiten der Beratung per Email:
Sie haben die Möglichkeit sich von uns per E-Mail beraten zu lassen. Ihre EMailadresse und Ihr Anliegen verwendet die EUTB Darmstadt/Dieburg, um Sie per EMail über Rehabilitations- und Teilhabeleistungen nach dem SGB zu informieren und beraten. Die weiteren Angaben (Anrede, Vorname, Nachname) verwenden wir, um Sie persönlich anzusprechen. Weitere Daten wie Adresse, persönliche Angaben, werden nur ausgetauscht, falls dies unbedingt erforderlich ist. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Absatz 1 Satz 1 e) Datenschutz-Grundverordnung (erforderliche Datenverarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse) und §§ 67 a) – d) SGB X n.F.
Bitte übersenden Sie keine Bescheide, Anträge oder andere Formulare mit sensiblen Daten über den Gesundheitszustand der vertretenen Person als Anhänge. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei unverschlüsseltem Versand die Gefahr besteht, dass die EMail an den falschen Adressaten gesendet wird oder auf dem Weg zum Empfänger über eine Versendung im Internet auf nicht sicherem Übertragungsweg von dritten Unberechtigten gelesen werden kann.
Beratung per Telefon:
Die Beratenden in der EUTB Darmstadt/Dieburg tragen bei jedem Telefonat dafür Sorge, dass die Gespräche mit den Ratsuchenden nicht von unberechtigten Dritten mitgehört werden können. Dies bedeutet, dass das Telefonat von den Beratenden zwingend in einem vor fremden Zuhörern geschützten Raum stattzufinden hat. Im Umkehrschluss ist auch den Ratsuchenden anzuraten, dass diese Telefonate mit den Beratenden nicht in öffentlichen Bereichen (Park, Café, Zug, Supermarkt etc.) geführt werden.
Beratung Online oder Chat:
Sie haben die Möglichkeit, sich von uns Online/ per Chat beraten zu lassen. Ihren Benutzernamen und die im Rahmen des Chats gemachten Angaben verwendet GleichxAnders e.V. /EUTB-Darmstadt, damit eine Beraterin Sie per Chat über Rehabilitations- und Teilhabeleistungen nach dem SGB informieren und beraten kann.
Die weiteren Angaben (Anrede, Vorname, Nachname, Telefonnummer, EmailAdresse) verwenden wir, um Sie persönlich anzusprechen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Absatz 1 Satz 1 e) Datenschutzgrundverordnung (erforderliche Datenverarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse) und §§ 67 a) – d) SGB X n.F.
Ihre Daten werden vernichtet bzw. gelöscht, sobald die Beratung abgeschlossen und das Beratungsziel erreicht ist. Die Daten werden spätestens 3 Monate nach Abschluss gelöscht.
Sie haben als Ratsuchender das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt. Darüber hinaus können Sie unrichtige Daten berichtigen oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit. Außerdem haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die stattfindende Datenverarbeitung zu beschweren. Für uns ist der Hessische Datenschutzbeauftragte Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden zuständig.
Bei Unklarheiten können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten Mathias.Gaertner@it-svbuero.de wenden.